Gratis Versand ab 45€ innerhalb Deutschland | 60 Tage Rückgabe | Lieferung in 2-3 Werktagen
x
Leider wurde zu Ihrem Suchbegriff nichts gefunden. Bitte geben Sie einen anderen Suchbegriff ein.
Wenger
Das Unternehmen wurde 1893 von Paul Boéchat unter
dem Namen Paul Boéchat & Cie.
gegründet. Sitz war die Gemeinde Courtételle im
Schweizer Kanton Jura. 1895 wurde das
Unternehmen von einer Investorengruppe aufgekauft und in Fabrique
suisse de coutellerie S.A. umbenannt; 1900, nach der Fusion
mit der Basler Besteckfabrik, in Schweizer
Besteckfabrik. Gleichzeitig zog man in diesem Jahr in die
Nachbargemeinde Delémont
um, die bis heute Firmensitz geblieben ist.
1901 wurden erstmals Taschenmesser an die Schweizer Armee geliefert.
Den Namen Wenger erhielt das Unternehmen im Jahr 1907, als Théo Wenger, der
schon seit 1898 Direktor war, die Fabrik aufkaufte und sie in Wenger & Co.
umbenannte. 1922 erhielt das Unternehmen den heutigen Namen Wenger S.A.
2001 begann für Wenger ein wirtschaftlicher Abstieg,
da infolge der Terroranschläge
am 11. September 2001 die Mitnahme selbst kleiner Messer im
Flugzeug-Handgepäck nahezu weltweit verboten wurde.
Dementsprechend wurde auch der Verkauf solcher Messer in „Duty-Free-Shops“
auf Flughäfen eingestellt, die jedoch eine bedeutende
Absatzquelle für Schweizer Messer darstellten. Aufgrund des
daraus resultierenden Gewinneinbruches geriet Wenger in finanzielle
Schwierigkeiten. Konkurrent Victorinox erlebte mit einem
Gewinneinbruch von 30 % dieselben Probleme, konnte aber
aufgrund des höheren Gesamtumsatzes in der Gewinnzone bleiben.
2005 stand Wenger vor der Insolvenz
und wurde von Victorinox, dem anderen Originalhersteller des Schweizer
Taschenmessers, übernommen. Ein Hauptgrund für diese
Übernahme war nach Angaben von Victorinox der Verbleib von
Wenger in eidgenössischer Hand, da man bei einem Kauf durch
ausländische Investoren eine Rufschädigung
für die berühmten Schweizer Messer
befürchtete. Wenger blieb trotz der Übernahme als
eigenständige Marke erhalten und behielt
Unabhängigkeit in Bezug auf Entwicklung, Produktion und
Marketing seiner Produkte. Wenger und Victorinox traten am Markt nach
wie vor als Konkurrenten auf.
2013 gab Victorinox bekannt, dass die Marke Wenger
für Messer nicht mehr verwendet wird. Stattdessen
würden alle Messer unter der Kernmarke Victorinox verkauft
werden. Der Produktionsstandort für Messer in
Delémont bliebe erhalten. Teile der bisherigen
Messerkollektion würden als Victorinox Delémont
Kollektion unter dem Firmenlogo von Victorinox
weitergeführt.
Das seit 1988 bestehende Armbanduhrengeschäft
am Produktionsstandort Pruntrut
wird weiterhin unter der Marke Wenger fortgeführt. Das Gleiche
gilt auch für Lizenzprodukte
wie Koffer, Reisezubehör und Ähnliches.